Dr. Carlotta Welding – Emotionscoaching & Emotionstherapie

Startseite2022-11-26T22:25:33+01:00

Wir lösen
gemeinsam Ihr
emotionales Problem

Wir lösen gemeinsam Ihr emotionales Problem

ÜBER MICH

Seit über zehn Jahren forsche ich über Gefühlsblindheit und andere Formen emotionaler Schwierigkeiten. Nach meiner Promotion am Exzellenzcluster der Freien Universität Berlin habe ich mich als Emotionscoach selbständig gemacht. Nicht jedes Problem gehört in eine Psychotherapie; allerdings kann auch nicht jedes Problem auf eigene Faust gelöst werden. Gerade bei unseren eigenen Gefühlen stecken wir meist zu tief drin, als dass wir die Zusammenhänge und Dynamiken selbst erkennen können.

Mit professioneller Hilfe können wir aber in einem vertrauensvollen Rahmen lernen, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und ihnen dadurch den Platz zu geben, der ihnen zusteht – sich also weder von Gefühlen überrollen zu lassen, noch sie zu unterdrücken. Auf Grundlage von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Emotionspsychologie, emotionsfokussierten Therapie und Psycholinguistik kann ich mit Ihnen gemeinsam Ihre persönliche emotionale Problematik lösen.

PROBLEMFELDER

Paartherapie2022-08-01T22:05:06+02:00

Konflikte drehen sich im Kreis; das Paar hat den Kontakt zueinander verloren; die Fronten sind verhärtet und die Beziehung steckt in einer Krise. Mithilfe eines neutralen Gegenübers können emotionale Muster aufgedeckt werden, so dass – im Idealfall – die Beziehung auf einer neuen Ebene weitergeführt werden kann.

Emotionales Chaos2022-08-01T22:05:45+02:00

Sie fühlen sich überflutet von Gefühlen – Sie empfinden so viele verschieden Emotionen gleichzeitig, dass Sie sie nicht sortiert bekommen – Sie wissen nicht, warum Sie wütend/traurig/schlecht gelaunt sind – Sie wissen nicht, ob Sie in gewissen Situationen wütend oder traurig sind. Von seinen Gefühlen überrollt werden, kann passieren, sollte aber nicht der Normalzustand sein. Wenn die Gefühle so vielfältig, widersprüchlich und zugleich intensiv sind, dann kann professionelle Begleitung dabei helfen, Ordnung zu schaffen.

Stark dominierende negative Gefühle2021-01-17T21:45:42+01:00

Sie werden häufig von Ihrer Wut überrollt – Sie sind oft wie gelähmt vor Angst – Sie trauen sich nicht, Ihre Meinung zu sagen – Kontakte leiden unter Ihrem Temperament – Sie haben in Beziehungen Angst sich fallen zu lassen – Sie leiden unter starker Eifersucht. Oft sind negative Gefühle so intensiv und anhaltend, dass sie ein erfülltes Alltagsleben unmöglich machen. Seien es Formen von Angst, Wut oder Traurigkeit – all diese Gefühle haben in gewissen Situationen ihre Berechtigung, können aber auch auf unangemessene Weise präsent sein. Das lässt sich ändern.

Emotionale Leere2021-01-17T21:45:38+01:00

Sie fühlen keine starken Aufs und Abs – Sie können nichts damit anfangen, wenn man Sie nach Ihren Gefühlen fragt – Sie werden von Mitmenschen als unterkühlt, kopfgesteuert oder rational beschrieben – Sie können sich nicht gut in die Gefühlswelt Anderer hineinversetzen. Viele Menschen (ca. 10 Prozent der Bevölkerung) spüren kaum emotionale Regungen in sich und haben Schwierigkeiten, emotionale Signale ihrer Mitmenschen zu entschlüsseln. Man spricht dabei von Gefühlsblindheit bzw. Alexithymie. Dadurch werden Kommunikation und Beziehung häufig kompliziert und konfliktgeladen. Emotionale Kompetenz lässt sich aber trainieren.

Kommunikation im Berufsleben2021-01-17T21:47:38+01:00

Sie leiden unter Ihrem cholerischen Chef – Sie kommen in Meetings nicht zu Wort – Ihnen fehlt es an souveränem Auftreten – Sie sind unsicher bei Präsentationen – Es gelingt Ihnen nicht, Ansprüche zu äußern – Sie nehmen Kritik persönlich und reagieren verletzt. Hierarchien im Beruf machen es oft schwer, Gefühle offen auszudrücken. Dennoch können Emotionen nicht einfach aus dem Berufsleben ausgeschlossen werden, denn das macht unmotiviert, wenn nicht gar krank. Häufig sind unterdrückte negative Gefühle, unausgesprochener Groll u.ä. verantwortlich für ein schlechtes Klima innerhalb eines Teams. Eine emotionale Kommunikation sowohl von Vorgesetzten zu Mitarbeitern, als auch umgekehrt, will gelernt sein.

Kommunikation im Privatleben2021-01-17T21:47:14+01:00

Sie haben das Gefühl von Ihrem Gegenüber nicht gehört zu werden – Sie trauen sich nicht Forderungen zu stellen – Sie reagieren gereizt und aufbrausend auf Ihren Partner – Ihre Bedürfnisse werden von Ihrer Familie nicht wahrgenommen – Sie haben Schwierigkeiten sich zu öffnen und Ihrem Partner zu vertrauen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle ihren Mitmenschen mitzuteilen aus Angst sie dadurch zu verletzen. Anderen Menschen hingegen gelingt es nicht, ihre Gefühle auszudrücken und dabei bei sich zu bleiben, ohne Angriffe oder Anschuldigungen. Beides sind Probleme, die durch gelungene emotionale Kommunikation gelöst werden können.

Work-Life-Balance2021-01-17T21:46:52+01:00

Sie fühlen sich ausgelaugt – Sie haben das Gefühl nur von einer Verpflichtung zur nächsten zu hangeln – Sie wissen gar nicht mehr, was Sie selbst eigentlich gerade brauchen. Eine Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen, den beruflichen Verpflichtungen und den Bedürfnissen Ihrer Familienmitglieder zu finden, ist schwierig und fällt häufig gerade Frauen nicht leicht. Als Mutter von 4 Kindern kenne ich den Lebensabschnitt, in dem man besonders intensiv gebraucht wird – auch in diesem Bereich geht es um emotionale Ausgeglichenheit.

MEIN ANSATZ

Unsere Emotionen haben mehr Einfluss auf uns als uns bewusst ist. Sie treffen vor uns unsere Entscheidungen, sie reagieren für uns, wenn es schnell gehen muss.

Das ist gut, wenn wir gerade im Wald einem Bären begegnen, aber oft ist es auch nicht zu unserem Vorteil. Denn viele Menschen stecken in emotionalen Verhaltensmustern fest, die ihnen nicht gut tun und ein Relikt aus negativen Erfahrungen in der Vergangenheit sind.

Es gibt die verschiedensten Formen schädlicher emotionaler Muster – sei es eine Überlagerung von einer Emotion über eine andere; sei es das Wiederaufleben eines Gefühls, das eigentlich in die Vergangenheit gehört – all solche Muster lassen sich durchbrechen. Indem wir nützliche, uns gut tuende Emotionen nutzen, um die schädlichen los zu werden.

Vielleicht haben Sie aber auch Schwierigkeiten, Ihre Gefühle überhaupt wahrzunehmen und die Anderer zu erkennen. Auch daran kann man arbeiten.

Unsere Gefühle entstehen auf Basis unserer persönlichen Geschichte und die Dynamik hinter ihnen ist für uns selbst oft schwer zu erkennen. Wenn wir schädliche emotionale Verhaltensmuster hinter uns lassen wollen, benötigen wir dafür Hilfe.

Die wichtigste Grundlage meiner Arbeit ist das Verhältnis zwischen mir und dem Klienten/der Klientin, das von Vertrauen und Loyalität bestimmt ist. Als Coach bin ich absolute Verfechterin Ihrer Interessen und Bedürfnisse. Zwar bin ich Emotionsexpertin und dadurch in der Lage, Ihnen Zusammenhänge, Muster und Transformationsansätze aufzuzeigen – Ihre eigenen Gefühle kennen aber nur Sie selbst.

Aufgrund meines spezifischen Hintergrunds im Bereich Psycholinguistik lege ich bei meiner Arbeit großen Wert auf die Verbalisierung von Gefühlen. Sprache ist meiner Ansicht nach der erste große Schritt, wenn wir Emotionen verstehen wollen. Über Gefühle sprechen macht sie nicht nur greifbarer, sondern ordnet sie, analysiert sie und reguliert sie. Dabei geht es nicht unbedingt um klassische Emotionsbegriffe, sondern sogar mehr um Bilder. Bilder helfen uns dabei, Emotionen besser zu verstehen – das richtige Bild kann den Prozess der Vertiefung und Verarbeitung eröffnen. Außerdem bringe ich mein Wissen aus der klassischen Emotionsforschung mit ein, das Ihnen helfen wird, emotionale Verarbeitungsprozesse auf rein kognitiver Ebene zu verstehen.

Mithilfe von Erkenntnissen aus der emotionsfokussierten Therapie, klassischen Psychotherapie und Coachingprozessen unterstütze ich Sie dabei, schädliche Emotionen zu transformieren und hilfreiche Emotionen zu stärken.

KOSTEN (zzgl. 19 % MwSt)

Coaching 125,- Euro à 60 Minuten // 180,- Euro à 90 Minuten
Studententarif 90,- Euro à 60 Minuten // 125,- Euro à 90 Minuten
Erstgespräch 70,- Euro

TERMINE & KONTAKT

Termine nach Absprache
Corona-Regelung: auch per Video-Gespräch möglich

E-Mail: termin@carlottawelding.de

MEINE QUALIFIKATION

Wissenschaftliche Publikationen: APA Psychnet
Dissertation: Repositorium der FU Berlin
Buch “Fühlen lernen” bei Klett-Cotta
Buch “Fühlen lernen” kaufen

Nach oben